Dass Nachrichten auf Whats-App und Co. schon häufiger aus der Ferne mitgelesen wurden, ist bekannt, aber auch bei E-Mails? Zumindest Unternehmen sind sich diesem Problem bereits seit vielen Jahren bewusst und haben in diesem Zusammenhang mit hohen finanziellen Verlusten zu kämpfen. Fremde verschaffen sich teils problemlos Zugang zum internen Unternehmenssystem, wo Daten einfach abgegriffen oder manipuliert werden können.
Gehen E-Mails ohne jegliche Verschlüsselung und Schutz vor Ransomware auf die Reise, können die Inhalte nicht nur ausspioniert oder verändert werden. Versteckt sich in einer E-Mail eine Ransomware, kann diese das gesamte System des Unternehmens oder eines privaten Rechners angreifen. Dabei lässt sich die infizierte Mail nur schwer zurückverfolgen, da die Ransomware meist erst nach einigen Monaten das System wirklich angreift.
Aber wodurch werden private Daten so interessant?
Unternehmen lassen sich einfach erpressen, wenn ihre Daten abgegriffen wurden. Lösegeld Summen in Millionenhöhe sind dabei schon häufiger gezahlt worden. Bei Privatpersonen, wie auch Unternehmen werden zudem sämtliche persönliche Daten gesammelt, um diese „Big Data“ schließlich weiterzuverkaufen.
E-Mail-Sicherheit spielt also nicht nur für Unternehmen eine große Rolle. Neben dem richtigen Schutz ist es wichtig, sich den Gefahren bewusst zu werden.
Quelle (24.10.2022): https://www.psw-group.de/blog/e-mail-sicherheit-abgefangene-e-mails-sind-eine-gefahr/7266